Der Branchen-Führerschein (4-teilig)

Basiswissen für den Start in Ihre neue berufliche Tätigkeit 

Das 4-teilige Online-Seminar (4 x 2 Stunden) richtet sich an alle Mitarbeitende, die neu im Unternehmen sind, ob Auszubildende, Quereinsteigende, Berufsbeginnende


Teil I        05.03.2024     08:30 - 10:30 Uhr  

Teil II       08.03.2024     08:30 - 10:30 Uhr

Teil III      11.03.2024     08:30 - 10:30 Uhr

Teil IV      14.03.2024     08:30 - 10:30 Uhr


Was erwartet Sie in diesem Seminar?

Mit ihrer 18-jährigen Branchenerfahrung führt Sie die Kommunikationsberaterin Julia Kamleiter alltagsnah und praxisorientiert durch den jeweils zweistündigen Input. Die Teilnehmenden bekommen ein Gefühl für die Branche, ihre Besonderheiten und ihre Unterscheidungsmerkmale zu anderen Branchen. Sie erhalten Wissen zu den wichtigsten Fachwörtern und zentralen Begrifflichkeiten in der wunderbaren Branche Sanitätshaus.

Zudem haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fragen in geschütztem Rahmen zu stellen und Antworten zu erhalten.


Wichtig:

Eine stabile Internetverbindung ist die Voraussetzung zur Teilnahme. Das Branchen-Führerschein-Seminar wird über Zoom angeboten. Den Link erhalten Sie rechtzeitig vor Seminarbeginn. Jeder Teilnehmende sitzt an seinem eigenen Endgerät (Rechner, Tablet, Smartphone). Alle Anwesenden nehmen mit ihrem Klarnamen und angeschalteter Kamera teil.


Nutzen für die Teilnehmenden:

• Sie erhalten Hintergrundwissen zu der Branche, in der sie neu sind

• Sie erweitern ihr Wissen zu den wichtigsten Begriffen und Zusammenhängen

• Sie lernen an praxisbezogenen Beispielen aus Ihrem Arbeitsalltag.


Nutzen für das Unternehmen:

• Die Mitarbeitenden werden bei der Einarbeitung unterstützt

• Die Mitarbeitenden kommen schneller „in der Branche an“

• Die Mitarbeitenden tragen in kürzerer Zeit aktiv zum Unternehmenserfolg bei





Inhalt

• Sanitär- und Sanitätshaus - wo bin ich hier gelandet?

• Grundsätzliche Informationen über die Branche

• Woher kommt die Branche? Wo steht sie aktuell? Wohin geht sie?

• Was sind Ihre Alleinstellungsmerkmale und Besonderheiten?

• Welche Abteilungen gibt es? Was machen sie? Welche Produkte gibt es dort?

• Einstieg in die branchenspezifischen Fachbegriffe (Beispiele: GKV, KV, Reha, OT, Prothese, Epithese, Bandage, Orthese, etc.)

• Was ist eine Hilfsmittelnummer / das Hilfsmittelverzeichnis?

• Grundlagen der Hilfsmittelversorgung

• Wie ist eine Verordnung aufgebaut?

• Fallpauschale / Wiedereinsatz

• Welche Produktgruppen gehören in welchen Bereich?

• Versorgungsablauf anhand von Beispielprodukten

• Zuständigkeiten Kranken- und Pflegekasse

• „40 Euro Pflegepauschale“

• Maß- und Serienprodukte am Beispiel PG 05/23/17

• Kostenvoranschlag ja oder nein? Beispiele anführen z.B. bei Maßanfertigung

• Fragen und Antworten / Hausaufgaben zwischen den Impulsen


Im vierten Teil: Gesprächs- und Verkaufssituationen

• Erstkontakt mit Kunden am Telefon

• Erstkontakt mit Kunden im Sanitätshaus

• Begrüßung und Annahme des Kunden

• Tipps und Tricks in stressigen Situationen

• Sanitätshaus-Knigge bei der Wortwahl

• Wie kann ich dadurch Kunden binden?

• Zeit für Fragen



Ihr/e Dozent/en:

Julia Kamleiter

Julia Kamleiter

Seminarart

WebSeminar

SeminarID

1252

Zielgruppe

Quereinsteiger;Azubi;Angestellte

Qualifikationsstufe

Einsteiger

Kategorie

Workshop

Fachbereich

Fachbereich übergreifende Themen

Datum

05.03.2024 08:30 - 10:30

Seminarort

Online

Verfügbare Plätze

2 |

Netto Preis Mitglied

399,00 €

Brutto Preis Mitglied

474,81 €

Netto Preis Nicht-Mitglied

499,00 €

Brutto Preis Nicht-Mitglied

593,81 €